Flachdachisolierung
Die notwendige Flachdachisolierung
Ein Flachdach wird heute bei immer mehr Gebäuden
angewandt, auch bei Garagen und beim Carport wird es
genutzt. Vor allem dann, wenn das Flachdach auf Gebäuden
errichtet wird, ist eine vollumfängliche
Flachdachisolierung notwendig.
Der Grund für eine umfassende Flachdachisolierung ist,
dass ohne diese notwendige Isolierung wertvolle
Wärmeenergie nach außen dringt. Eine solch unzureichende
Isolierung vom Flachdach sorgt für einen erhöhten
Heizbedarf, vor allem im Winter, und somit für mehr
Kosten. Vor allem aufgrund der immer weiter steigenden
Energiepreise können Hausbesitzer auch die Isolierung vom
Flachdach heute kaum noch verzichten.
Auch die EnergieEinsparVerordnung der Bundesregierung
besagt, dass eine Flachdachisolierung ebenso wie eine
Isolierung beim Spitzdach notwendig ist, um Energie zu
sparen und gleichzeitig die Umwelt zu schützen. Bei einer
unzureichenden Flachdachisolierung würde nämlich nicht nur
der Geldbeutel des Hausbesitzers, sondern auch die Umwelt
durch hohe CO2-Werte geschädigt.
Die Isolierung vom Flachdach
Viele Flachdächer werden heute direkt auf die
Unterkonstruktion errichtet. Man spricht hierbei von einem
Warmdach, welches ohne die beim Kaltdach übliche
Belüftungseben auskommt. Für die Flachdachisolierung ist
es notwendig, dass auf diese Unterkonstruktion eine
Dampfsperre sowie eine Dampfdruckausgleichsschicht
errichtet werden. Diese sorgen zwar nicht für die
Flachdachisolierung, können aber die eventuell auftretende
Wärmedampfdiffusion verhindern.
Diese Diffusion tritt auf, wenn die Wärme aus den
warmen beheizten Räumen austritt und in die kalten
Dämmschichten eintritt. Dies ist für die Isolierung vom
Flachdach enorm wichtig, denn wird die Dämmschicht beim
Flachdach isolieren beschädigt, kann auch die gewünschte
Wärmedämmung und die Flachdachisolierung nicht erreicht
werden. Es ist daher wichtig, die Dampfsperre und die
Dampfdruckausgleichsschicht ordnungsgemäß und korrekt
aufzubauen, um Beschädigungen zu verhindern.
Wie man das Flachdach isolieren kann
Bei vielen älteren Dächern findet sich noch keine
Flachdachisolierung. Soll das unter dem Dach befindliche
Geschoss jetzt jedoch neu genutzt werden, ist die
Isolierung vom Flachdach unumgänglich. Hierfür kann dann
der klassische Aufbau von Dampfdurckausgleichsschicht,
Dampfsperre und Mineralfaserdämmung gewählt werden. Bei
der Flachdachisolierung ist darauf zu achten, dass die
verwendeten Materialien nicht nur hochwertig, sondern auch
vollständig ausgetrocknet sind. Ebenso wie bei einer
defekten Dampfsperre kann so verhindert werden, dass in
Folge der Flachdachisolierung Feuchtigkeit in die
Dämmschicht eindringt und diese beschädigt. Auch ein
Schimmelbefall kann in diesem Fall nicht ausgeschlossen
werden.

Isolierung
Die Flachdachisolierung erneuern
In einigen Fällen ist es auch notwendig, die
Flachdachisolierung zu erneuern. Um zu prüfen, ob die
vorhandene Isolierung vom Flachdach noch ausreichend ist,
sollte das Dach regelmäßig überprüft werden, etwa nach
einem Winter mit viel Schnee, wodurch Schäden entstanden
sein können.
Muss die Isolierung vom Flachdach erneuert oder
ausgebessert werden ist es ratsam, die vorhandene
Fachdachisolierung komplett zu entfernen und mit neuen
Materialien aufzufüllen. Auch in diesem Fall sollte man
für das Flachdach isolieren möglichst hochwertige
Materialien verwenden, um langfristig eine ausreichende
Sicherheit zu erlangen.
|