Lichtkuppel Flachdach
Die Lichtkuppel beim Flachdach
Flachdächer werden heute nicht mehr nur für Carports und
Gartenhäuser, sondern immer häufiger auch zur Abdeckung
von Wohnhäusern und Anbauten verwendet. Werden die Gebäude
bewohnt und soll auch der Raum direkt unter dem Flachdach
bewohnt werden ist es notwendig, sich über den
Lichteinfall Gedanken zu machen. Neben einem Glasdach oder
einer Glaspyramide ist auch die Lichtkuppel auf dem
Flachdach eine gute Möglichkeit, in den Räumen für
ausreichend Helligkeit zu sorgen. Mit der Lichtkuppel
Flachdach kann das natürliche Licht genutzt werden,
welches vor allem in Arbeits- und Wohnräumen von vielen
Menschen als angenehm empfunden wird. Zudem bietet die
Lichtkuppel Flachdach die Möglichkeit, Strom zu sparen, da
das Tageslicht deutlich länger und effektiver genutzt
werden kann.
|
|
Die Vorteile einer Lichtkuppel auf dem
Flachdach
Die Lichtkuppel Flachdach hat gegenüber anderen
Wohnfenstern oder auch einem Dachfenster den Vorteil, dass
es die Stellfläche der Wände nicht beschränkt. So können
Haus- und Wohnungsbesitzer ihre Räume individuell planen,
ohne auf die jeweiligen Fenster Rücksicht nehmen zu
müssen. Vor allem bei kleinen Räumen ist die Lichtkuppel
Flachdach daher ideal und wird daher häufig als
Alternative zu anderen Fenstern genutzt. Auch bei Räumen,
die keine klassischen Fenster aufweisen, etwa kleine Bäder
oder Abstellkammern, kann die Lichtkuppel Flachdach für
das gewünschte natürliche Licht sorgen.
Die Lichtkuppel als Wohnfenster mit
Sonderausstattung
Die Lichtkuppel Flachdach ist im eigentlichen Sinne ein
Wohnfenster, welches jedoch besonders gestaltet ist und so
auf die Erfordernisse eines Flachdaches Einfluss nimmt.
Die Lichtkuppel Wohnfenster setzt sich sowohl aus der
eigentlichen Kuppel wie auch aus einem Aufsatzkranz
zusammen. In den meisten Fällen wird die Lichtkuppel
Flachdach aus PVC gefertigt, wobei hochwertige Materialien
eine lange Lebensdauer der Fenster ermöglichen. Um die
Stabilität nicht zu beeinflussen, wird der Aufsatzrahmen
zusätzlich mit Metall verstärkt, häufig wird der
Aufsatzkranz auch aus Aluminium oder Stahl gefertigt.
Aufgrund ihrer Einbaulage werden viele Lichtkuppeln für
das Flachdach mit Zusatzfunktionen ausgestattet. Hierzu
kann beispielsweise gehören, dass die Lichtkuppel
Flachdach über eine Lüftungsfunktion verfügen, die oft
sogar elektronisch gesteuert werden kann. Auch
Regensensoren sowie Brand- und Rauchmeldefunktionen können
integriert sein und so die Qualität der Kuppeln noch
erhöhen.

Lichtkuppel auf dem Flachdach
Lichtkuppel kann die Dämmung beeinflussen
Die Lichtkuppel Flachdach kann in einigen Fällen die
Dämmung des Daches beeinflussen. Aus diesem Grund ist beim
Kauf der Lichtkuppel Flachdach darauf zu achten, dass
dieses einen entsprechenden U-Wert aufweist und somit über
einen hohen Wärmedämmungsgrad verfügt. Je nach Ausführung
können die Fenster dann ein-, zwei- oder dreischalig
gewählt werden, um die entsprechende Wärmedämmung zu
erreichen. Somit ist dann ein Isolierverlust
ausgeschlossen.
Beim Einbau der Lichtkuppel Flachdach muss beachtet
werden, dass die Kuppel durchgehend am Aufsatzkranz
befestigt wird. So kann eine lang anhaltende Dichtigkeit
erreicht und die Funktionalität des Fensters erhalten
bleiben. Da die Dämmung beim Flachdach enorm wichtig ist,
sollte man einen Fachbetrieb für den Einbau der
Lichtkuppel Flachdach beauftragen.
|