Dämmung vom Flachdach dämmen Aufbau Kosten

Freitag, den 02. Mai 2025 um 03.46 Uhr

 
  

Ihr Angebot einholen

Ihr Angebot prüfen

Auftragsbörse



Flachdachdämmung

Das Warmdach
In nahezu allen Fällen werden Flachdächer bis an die Balken heran ausgebaut. Das darunter liegende Dachgeschoss wird in der Regel beheizt, weshalb die Flachdachdämmung entsprechend ausfallen muss, um die Wärme im Haus zu halten und nicht an die Umwelt abzugeben. 

Das Warmdach befindet sich unmittelbar über dem beheizten Raum, weshalb in diesem Fall hohe Anforderungen an die Flachdachdämmung gestellt werden müssen. Beim Bau sollte daher nicht nur die Dichtigkeit des Daches, sondern auch die Qualität der Dämmstoffe sowie die Ausführungsqualität beachtet werden. Im Anschluss an die Flachdachdämmung ist es zudem wichtig, dass die Dämmung vom Flachdach regelmäßig überprüft wird und einer Wartung unterzogen wird. Vor allem vor dem Einbruch des Winters sowie nach dem Schnee sollte geprüft werden, ob die Flachdachdämmung noch ausreichend ist. Eventuell muss man das Flachdach nochmals dämmen oder Verbesserungen vornehmen.

Der Aufbau der Flachdachdämmung
Bei einem funktionierenden Warmdach befindet sich über der tragenden Konstruktion des Daches, die aus Stahlbeton, Stegdielen oder Holzbalken bestehen kann, eine Dampfdruckausgleichsschicht. Hierüber wird die Dampfsperre eingerichtet. Sie sorgt im Rahmen der Flachdachdämmung dafür, dass die Warmdampfdiffusion von der warmen Seite in den Dämmstoff hinein verhindert wird. Als Dämmstoff wird für die Dämmung vom Flachdach vielfach ein Zellulose-Dämmstoff genutzt, der vollständig füllend oder offen eingeblasen wird.

Wird die Dampfbremse bei der Flachdachdämmung nicht ordnungsgemäß eingebaut oder wird sie gar beschädigt, ist deren Funktion beeinträchtigt. Dies kann im Laufe der Zeit dazu führen, dass die Dämmstoffe durchfeuchten und so ihre Aufgabe der Flachdachdämmung nicht mehr nachkommen können. Oberhalb des Dämmstoffes kann es zusätzlich zu einer Dampfblasenbildung kommen, die sich in der Dachabdichtungsbahn befindet.

Eine neue Flachdachdämmung aufbauen
In einigen Fällen kann es notwendig sein, die Flachdachdämmung zu erneuern oder neu einzubauen. Die Gründe hierfür können unter anderem sein, dass die bestehende Flachdachdämmung nicht mehr ausreichend funktioniert oder aber dass ein Dachgeschoss nun neu ausgebaut werden soll, wodurch die Dämmung vom Flachdach jetzt nötig ist. Auch vorhandene Wärmebrücken, die sich durch eine lokale Durchfeuchtung der Räume zeigen, können für die Erneuerung der Flachdachdämmung sprechen.

Flachdachdämmung
Dämmung

Wer sein Flachdach dämmen möchte sollte bei einer bestehenden Flachdachdämmung zuerst die vorhandene Dampfsperre prüfen. Ist sie vorhanden muss geprüft werden, ob sie auch noch funktioniert und ihre Arbeit leisten kann. Sofern die Konstruktion der Flachdachdämmung nicht mehr nachvollzogen werden kann oder wenn die benötigten Materialien nicht den heutigen Anforderungen entsprechen, sollte die Dämmung vom Flachdach vollständig erneuert werden. In diesem Fall ist beim Flachdach dämmen darauf zu achten, dass hochwertige und vor allem trockene Materialien verwendet werden, mit denen die Flachdachdämmung nach den notwendigen Anforderungen und Wünschen erreicht werden kann.

 
 

Die Website rund um das Flachdach soll nur als grundsätzliche Informationsquelle dienen. Wir empfehlen sich auch anderer
Quellen (z.B. Fachbücher)zu bedienen, sowie einen Fachmann vor Ort (z.B. Dachdecker) zu Rate zu ziehen.